1.000 km Rennaction zur Primetime

1.000 km Rennaction zur Primetime

Neues Spiel, neues Glück – am kommenden Wochenende findet die zweite Veranstaltung des Endurance Cups der Fanatec GT World Challenge powered by AWS statt. Im französischen Le Castellet steht auf dem Circuit Paul Ricard das 1.000-Kilometer-Rennen auf dem Programm. GetSpeed setzt drei Mercedes-AMG GT3 in dem größten GT3-Championat der Welt ein.

Unter der Bewerbung Mercedes-AMG Team AlManar gehen Maro Engel, Luca Stolz und Fabian Schiller im Mercedes-AMG GT3 mit der Nummer #777 an den Start. Nach der Schlappe beim Auftakt in Monza hat sich das Trio für das 1.000-Kilometer-Rennen im Süden Frankreichs eine Menge vorgenommen. Gleiches trifft für die beiden weiteren Mercedes-AMG GT3 von GetSpeed zu. Auch Florian Scholze, Patrick Assenheimer und Alex Peroni schieden in Italien früh aus und wollen nun im Bronze-Cup der GTWC punkten. Ihren Podestplatz in der Pro-Am zu bestätigen, planen Aron Walker, Lance Bergstein und Andrzej Lewandowski.

„Die 1.000-Kilometer-Distanz in Le Castellet ist immer etwas ganz Besonderes“, weiß Teamchef Adam Osieka. „Die Stimmung beim Rennen in die Nacht hinein ist einzigartig. Zudem ist der Circuit Paul Ricard eine faszinierende und moderne Rennstrecke. Unser Ziel ist, mit allen drei Fahrzeugen in den jeweiligen Klassen vorne mitzumischen. Das Potenzial ist eindeutig vorhanden.“

Das Programm startet am Freitagmorgen mit einem einstündigen Test für die Bronze-Fahrer um 9 Uhr. Die Zeit, das richtige Setup für Training und Rennen zu finden, ist mit dem Freien Training von 14:35 bis 16:05 Uhr und im 90-minütigen Pre-Qualifying ab 19:50 Uhr knapp bemessen. Am Samstag geht es dann unmittelbar Schlag auf Schlag: ab 11 Uhr findet das dreigeteilte Qualifying statt, das über die Startplätze entscheidet. Um 18 Uhr schaltet schließlich die Ampel auf Grün für das sechsstündige Rennen.

GetSpeed punktet beim Saisonhöhepunkt der International GT Open in Spa

GetSpeed hat beim Saisonhöhepunkt der Int. GT Open mit beiden Fahrzeugen Punkte eingefahren. Kiki Sak Nana und Adam Osieka belegten in Spa-Francorchamps in der Am-Wertung mit ihrem Mercedes-AMG GT3 Platz vier. Steve Jans und Axel Blom wurden in der Pro-Am-Wertung als Dritte abgewunken.

Nach einem guten Qualifying gingen Blom und Kiki von den Startplätzen sechs und vier in ihren jeweiligen Klassen in das Rennen über die Distanz von 140 Minuten. Die Ardennenachterbahn bildet die Ausnahme im GT-Open-Kalender. Hier wird anstelle von zwei Rennen über 70 und 60 Minuten ein Heat am Stück gefahren. Insgesamt drei Boxenstopps müssen absolviert werden. Einer dieser Boxenstopps wurde Jans/Blom am Ende zum Verhängnis. Auch wenn sie als Dritte in der Pro-Am abgewinkt wurden, stand am Ende nur Rang sechs zu Buche. Aufgrund einer Safetycar-Phase verschob sich das Boxenstoppfenster für die Pflichtstopps ungünstig, so dass der erste Stopp des Duos nicht dem Reglement entsprach. Insgesamt war rund ein Drittel des GT-Open-Starterfelds von dieser Tatsache betroffen und wurde nach Rennende mit einer 30-Sekunden-Strafe sanktioniert.

„Das Timing beim Fahrzeug mit der #911 beim ersten Stopp hat nicht gepasst, das müssen wir uns ankreiden lassen“, räumt Teamchef Osieka ein. „So haben Steve und Axel den hart erkämpften Podestplatz verloren. Zumindest haben beide trotz der Strafe noch Punkte eingefahren und liegen nun punktgleich mit den Drittplatzierten in der Pro-Am-Wertung auf Rang vier. Das ist eine gute Ausgangsposition, um bei den verbleibenden zehn Rennen anzugreifen.“

Das Schwesterfahrzeug mit der #786 fuhr ein problemloses Rennen. Nach 54 Runden wurde das Am-Duo auf Rang vier der Klasse gewertet. In der Meisterschaft belegen Kiki und Osieka aktuell Rang fünf.

Das dritte Rennwochenende der Int. GT Open findet vom 16.-18. Juni auf dem Hungraoring statt. Dann werden wie gewohnt zwei Heats über 70 und 60 Minuten absolviert.

GT-Open-Saisonhöhepunkt in Spa-Francorchamps

Bei der zweiten Station der International GT Open steht am kommenden Wochenende Spa-Francorchamps auf dem Programm. GetSpeed tritt mit zwei Mercedes-AMG GT3 auf der Ardennenachterbahn an. Die Veranstaltung sticht aus dem Kalender des GT3-Championats heraus, denn anstelle von zwei Rennen über 70 und 60 Minuten, wird in Spa ein Heat über die Distanz von 140 Minuten absolviert.

„Langstreckenrennen zählen seit jeher zu unserer Spezialität – hier liegen unsere Wurzeln“, sagt Teamchef Adam Osieka. „Aus diesem Grund freuen wir uns sehr auf die GT Open in Spa. Das Rennen bietet im Vergleich zu den Sprintformaten an den anderen Rennwochenenden viel mehr taktischen Spielraum. Und auch bei den drei vorgeschriebenen Boxenstopps je Fahrzeug können wir unsere Stärken ausspielen. Ich bin zuversichtlich, dass unsere Fahrer Pokale einsammeln werden.“

Eine gute Ausgangsposition haben Steve Jans und Axel Blom Mercedes-AMG GT3 von GetSpeed mit der Startnummer #911. In der Pro-Am-Wertung belegt das Duo aktuell Rang zwei. Und auch bei Kiki Sak Nana und Adam Osieka in der #786 ist die Vorfreude groß. Im vergangenen Jahr feierte die Am-Besatzung einen Klassensieg in den Ardennen und möchte diesen nun wiederholen. In der Tabelle könnte ihnen so der Sprung in die Top 3 gelingen. Aktuell rangieren sie auf Rang vier.

Bereits am Freitag gibt es ausgiebig Zeit, zu Testen. Zwei einstündige Freie Trainings am Freitag (12:45 und 16:05 Uhr) erlauben die präzise Abstimmung der Rennboliden. Es folgt der Bronze-Test am Samstagmorgen (9 Uhr), ehe dann in zwei Qualifyings (11:45 und 13:40 Uhr) die Startplätze ausgefahren werden. Das Rennen startet schließlich am Sonntag um 12:45 Uhr. Um 15:05 Uhr werden die Sieger abgewinkt. Beide Qualifyings und das Rennen können im Livestream unter gtopen.net verfolgt werden.

Platz vier für das Mercedes-AMG Team GetSpeed beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

Das Mercedes-AMG Team GetSpeed hat die 51. Ausgabe der ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring auf dem vierten Platz beendet. Im mit mehr als 30 hochkarätigen GT3-Boliden stark besetzten Teilnehmerfeld des Langstreckenklassikers in der Eifel kämpfte das Team aus dem Gewerbepark am Nürburgring über die komplette Distanz an der Spitze des Feldes. Am Ende fehlten Adam Christodoulou, Maximilian Götz und Fabian Schiller gerade einmal 46,500 Sekunden auf den Podestplatz. Das Schwesterfahrzeug von Maro Engel, Daniel Juncadella und Jules Gounon wurde nach einer Kollision in der Nacht aus Sicherheitsgründen zurückgezogen.

„Wir sind angetreten, um zu gewinnen. Aus dieser Sicht ist Platz vier natürlich nicht das Ergebnis, das wir uns vorgestellt haben“, sagt Teamchef Adam Osieka. „Auf der anderen Seite darf man nicht vergessen, dass wir beim wohl härtesten Rennen der Welt über weite Strecken mit um den Sieg gekämpft haben. Wir haben das Rennen zweitweise angeführt. Auch wenn es am Ende nicht gereicht hat, wir haben uns sehr gut verkauft. Das lässt uns nicht jubeln, trotzdem können wir mit unserer Leistung zufrieden sein.“

Von den Positionen zwei und zehn aus gestartet, setzten sich beide Mercedes-AMG GT3 von GetSpeed bei der Hatz zweimal rund um die Uhr schnell in der Spitzengruppe fest. Mit einer guten Strategie, die im vergangenen Jahr mit den Plätzen zwei und drei zum großen Erfolg geführt hatte, war die oberste Prämisse, in der hektischen Anfangsphase ohne Schwierigkeiten durchzurollen. Einen ersten Dämpfer erlebte GetSpeed kurz vor Ende der siebten Rennstunde. Nach einem unverschuldeten Kontakt beim Überrunden steuerte Engel mit einem gebrochenen Dämpfer die Box an. Die GetSpeed-Mannschaft konnte den Schaden in wenigen Minuten reparieren. Dennoch fiel Engel bei Wiederaufnahme des Rennens einige Plätze zurück. Nach wenigen Runden hat sich das Team dazu entschieden, den Mercedes-AMG GT3 #3 aus Sicherheitsgründen aus dem Rennen zu nehmen, da ein möglicher Folgeschaden nicht auszuschließen war.

Unbeirrt davon drehten Christodoulou, Götz und Schiller zunächst weiter ihre Runden. Im ‚bereinigten‘ Ergebnis – die unterschiedlichen Strategien mit eingerechnet – lag das Trio zeitweise in Führung. Nach einem Reifenschaden büßten sie dann jedoch wertvolle Zeit ein, die am Ende zu einem Podestplatz fehlte. „Der vierte Platz ist kein schlechtes Ergebnis, auch wenn wir uns natürlich mehr erhofft haben“, sagte Schiller. „Das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring ist das Rennen, das man gewinnen will. Das ist uns leider nicht geglückt. Team und Fahrer haben alles gegeben, aber leider hat uns heute der Speed gefehlt, um zu gewinnen.“

Viel Zeit zu Verschnaufen bleibt GetSpeed nicht. Vom 23.-24. Mai nimmt das Team am offiziellen Vortest zu den Crowdstrike 24 Hours of Spa teil. Der Saisonhöhepunkt der Fanatec GT World Challenge Europe powered by AWS markiert vom 29. Juni bis 2. Juli ein weiteres Highlight im GetSpeed-Terminkalender.

Eine Hommage an die Grüne Hölle

Mercedes-AMG ist tief verwurzelt mit der ‚Grünen Hölle‘, wie einst Formel-1-Weltmeister Jackie Stewart die Nürburgring Nordschleife betitelte. Als Hommage an das legendäre Asphaltband geht in diesem Jahr bei den ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring ein ganz besonderes Art-Car an den Start: Das „Beast of the Green Hell“ wurde von dem Künstler Andrew Mytro entworfen und verdeutlicht die große Verbundenheit von Mercedes-AMG mit dem traditionellen Rennkurs und der Nürburgring GmbH. Das Fahrzeug wird vom Mercedes-AMG Team GetSpeed eingesetzt. Am Steuer wechseln sich Maro Engel, Jules Gounon und Daniel Juncadella ab.

„Wir sind stolz, mit diesem außergewöhnlichen Design an den Start zu gehen“, sagt Teamchef Adam Osieka. „Auch unsere Wurzeln liegen in der Grünen Hölle, wo wir vor genau zehn Jahren die ersten Erfolge eingefahren haben. Seit 2019 sind wir zudem eng mit Mercedes-AMG verbunden, so dass sich für uns nun ein Kreis schließt.“

Nachdem das Mercedes-AMG Team GetSpeed 2021 bereits mit einem Podestrang beim Langstreckenklassiker auf dem Nürburgring erfolgreich war, folgte mit den Plätzen zwei und drei im vergangenen Jahr der größte Triumph der Teamgeschichte. In diesem Jahr will die Mannschaft aus dem Gewerbepark am Nürburgring auf dem Podium ganz nach oben. „Das ist eine große Herausforderung. Vor uns liegt eine Menge Arbeit, aber wir freuen uns auf die Herausforderung“, sagt Osieka.

Zum ersten Mal gehen die beiden Mercedes-AMG GT3 von GetSpeed am Donnerstagmittag auf die Piste. Um 13:15 Uhr startet das erste von drei Qualifyings. Das Schwesterfahrzeug mit der Startnummer #2 pilotieren Adam Christodoulou, Fabian Schiller und Maximilien Götz.

Der Countdown läuft: 3… 2… 1…?

Das Mercedes-AMG Team GetSpeed ist bereit für die ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring (18.-21. Mai 2023). Die Mannschaft aus dem Gewerbepark am Nürburgring zählt beim Langstreckenklassiker in der Eifel in diesem Jahr zum engsten Favoritenkreis. Nach Platz drei 2021 und den Plätzen zwei und drei im vergangenen Jahr, lautet das ausgesprochene Ziel für die 51. Ausgabe, den Sieg einzufahren.

„Die Nürburgring Nordschleife ist unser Zuhause. Hier liegen nicht nur unsere Wurzeln, in der Grünen Hölle haben wir auch außergewöhnliche Erfolge gefeiert“, sagt Teamchef Adam Osieka. „Wir waren in den vergangenen zwei Jahren auf dem Podium, haben bei der Vergabe um den Sieg ein Wörtchen mitgeredet. Nun wollen wir ein Ausrufezeichen setzen.“

GetSpeed schickt zwei Mercedes-AMG GT3 ins Rennen. Die Piloten haben ihrerseits bereits mehrfach ihren Speed und ihre Erfahrungen unter Beweis gestellt. Adam Christodoulou, Maximilian Götz und Fabian Schiller teilen sich das Cockpit der Startnummer #2, das Schwesterfahrzeug mit der #3 pilotieren Maro Engel, Jules Gounon und Daniel Juncadella. „Nach dem sehr guten Ergebnis 2022 war es für uns wichtig, mit den gleichen Fahrern das Projekt ‚Sieg‘ anzugehen“, sagt Osieka. „Für mich sind die sechs Piloten eine Traumkonstellation. Gerade beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring reicht es nicht, einfach nur schnell zu sein, man muss auch das Rennen lesen und mit kalkulierbarem Risiko durch den Verkehr manövrieren.“

Die Besonderheiten des Rennens kennt Ex-DTM-Champion Götz: „Multi-Class- und Multi-Car-Racing macht die Herausforderung am Nürburgring so besonders. Wir haben hier sehr viele und sehr unterschiedliche Autos am Start. Man muss sich darauf einstellen. In der Vorbereitung ist aber auch wichtig, sich nochmals die Nordschleife genau anzuschauen. Wenn man da nicht im Cockpit sitzt, sondern mal die Perspektive wechselt, dann sieht man mehr. Deshalb drehen wir meist am Mittwoch immer auch eine Runde auf der Nordschleife. Wir gehen dann zu den Fans und schauen uns nochmal ein paar Details an.“

Der 37-jährige Profirennfahrer hegt dabei einen Traum: „Wenn man hier nicht jede Chance nutzt, ist man nicht schnell. Man hat im vergangenen Jahr bei verschiedenen Ausfällen gesehen, wie schmal dieser Grat ist. Ich war hier im vorletzten Jahr Dritter, im vorigen Jahr Zweiter – ich muss sicherlich nicht sagen, dass ich den letzten Step nach vorne gerne auch noch machen möchte. Wir wollen den Pott holen.“

Die Vorbereitungen auf das Rennen des Jahres verliefen sehr gut. Bei zwei NLS-Rennen sicherte sich GetSpeed bereits mit einem Fahrzeug vorzeitig die Teilnahme am Top-Qualifying, das am Freitagabend über die Startplätze entscheidet. Das erste richtige Ausrufezeichen setzten Christodoulou und Juncadella dann bei den ADAC 24h Nürburgring Qualifiers. Nach einem Sieg im Sprintrennen in den Abendstunden des Samstags bestätigte das Duo tags drauf die gute Performance mit Platz zwei.

„Für mich und auch für GetSpeed sind die 24h-Nürburgring das größte Rennen des Jahres. Endlich soweit – das kommt dann immer viel schneller, als man denkt“, sagt Christodoulou. „Als ich das letzte Mal für GetSpeed im Mercedes-AMG GT3 gesessen habe, ist alles perfekt gelaufen. Wir haben mit dem Sieg und Platz zwei bei den Qualifiers gezeigt, dass wir bestmöglich vorbereitet sind. Mit dem gleichen Fahrer-Lineup wie im vergangenen Jahr sind wir sehr gut aufgestellt. Wir waren 2022 so nah dran – nun werden wir genauso pushen und hoffen, dass wir noch den einen Schritt auf dem Podium nach oben machen. Bis dahin liegt noch harte Arbeit vor uns, aber wir werden alles geben.“

Die ADAC Total 24h Nürburgring starten am Donnerstag (18. Mai) mit zwei Qualifyings (13:15-15 Uhr und 20-23:30 Uhr). Nach einer weiteren Zeitenjagd am Freitag (19. Mai, 13:30-14:45 Uhr) findet am Abend von 17:30 bis 19:15 Uhr das Top-Qualifying statt. Nach einem kurzen Warm-up (12:40-13:25 Uhr) für die letzte Funktionsprüfung schaltet am Samstagnachmittag (20. Mai) um 16 Uhr die Ampel für die Hatz zweimal rund um die Uhr auf Grün. Das Top-Qualifying und Rennen werden im TV in voller Länge auf Nitro sowie im Livestream übertragen.

Sieg und zwei Podestplätze in Portimão

GetSpeed hat das Auftaktwochenende der International GT Open in Portimão gerockt. Al Faisal Al Zubair und Fabian Schiller holten sich im Mercedes-AMG GT3 den Sieg im Auftaktrennen und bestätigten am Sonntag mit Platz zwei ihre Titelambitionen. Nach zwei von 13 Rennen belegen sie Platz eins in der Tabelle. Steven Jans und Axel Blom fuhren in der Pro-Am einen zweiten und einen vierten Rang ein und Kiki Sak Nana und Adam Osieka steigerten sich in der Am-Kategorie nach Platz fünf am Samstag auf Platz vier am Sonntag.

Bereits in den Trainings war absehbar, dass GetSpeed im Rekordstarterfeld der GT Open mit 33 GT3-Boliden in allen drei Klassen konkurrenzfähig sein würde. Bereits im ersten Rennen traten die Fahrerpaarungen den Beweis an. Von Position vier aus gestartet, verteidigte Faisal diese Position bis zum ersten Stopp. Mit einem perfekten Service legte das Team den Grundstein für den späteren Sieg. Ab Runde 25 wurde Schiller im Mercedes-AMG GT3 von AlManar Racing by GetSpeed an Platz eins geführt.

„Ich habe mich bereits im Qualifying mit dem Mercedes-AMG GT3 sehr wohl gefühlt“, sagte Faisal. „Und ich wusste, dass wir auch über die Distanz eine gute Pace haben würden. So war meine Aufgabe, mich in der Spitzengruppe zu halten.“ Schiller ergänzte: „Faisal hat einen Superjob gemacht, der Boxenstopp war perfekt getimed, so musste ich das Rennen am Ende nur nach Hause fahren. Das war ein perfekter Einstand.“

Von Position vier in der Pro-Am gestartet, büßte Jans beim Start zunächst zwei Plätze ein, kämpfte sich dann aber stark wieder nach vorne. Auch beim Fahrzeug mit der Startnummer #911 half ein perfekter Stopp, um am Ende Boden gutzumachen. Blom kämpfte sich in der Schlussphase bis auf Platz neun im Gesamtklassement nach vorne – Platz zwei in der Klasse. Auch Osieka und Kiki bestätigten in Rennen eins ihre gute Pace und wurden am Ende Vierte in der Am.

Im zweiten Heat am Sonntag sicherte sich Schiller souverän die Pole-Position. Er beherrschte auch die erste Rennhälfte und verteidigte Platz eins bis zum Boxenstopp. Aufgrund einer zehnsekündigen Handicapstrafe beim Boxenstopp, die im GT Open dem Sieger zugeschrieben wird, büßte das Duo die Führung nach dem Boxenstopp ein. Faisal konnte die Lücke zum führenden Fahrzeug bis auf 2,257 Sekunden zufahren, so dass mit Rang zwei der zweite Podestplatz zu Buche stand. Blom gelang im zweiten Qualifying keine optimale Runde. Im Rennen zeigten er und Jans sich dann kampfstark und fuhren bis auf Platz vier in der Pro-Am nach vorne. Die gleiche Steigerung gelang Kiki und Osieka, die sich im Rennen in der Am ebenfalls von sieben auf vier verbesserten.

„Das war ein sehr guter Einstand in die Saison“, sagt Teamchef Osieka. „Faisal und Fabian treten als Tabellenführer die Heimreise an – das ist stark. Steve und Axel haben ebenfalls abgeliefert und sich in der hart umkämpften Pro-Am-Wertung behauptet. Für Kiki und mich war es ebenfalls ein gutes Wochenende. Das Potenzial ist da und ich bin davon überzeugt, dass wir 2023 auch noch Podestplätze erringen werden.“

Das zweite Event der International GT Open steht vom 26.-28. Mai 2023 auf dem Programm. Dann geht es auf der Ardennenachterbahn von Spa-Francorchamps über die Distanz von zwei Stunden und 20 Minuten plus eine Runde.

GetSpeed bringt drei Fahrzeuge bei den GT Open an den Start

Am kommenden Wochenende (28.-30. April) starten die International GT Open mit einem Rekordteilnehmerfeld in die neue Saison. 31 GT3-Boliden von sieben unterschiedlichen Herstellern kämpfen 2023 um Punkte und Pokale. GetSpeed ist mit drei Mercedes-AMG GT3 in drei unterschiedlichen Kategorien erneut stark vertreten. Damit zählt Team aus dem Gewerbepark am Nürburgring zu den größten Teams im Championat.

Das Fahrzeug mit der #77 teilen sich Al Faisal Al Zubair und Fabian Schiller. Das Duo, das in gleicher Konstellation beim Finale im vergangenen Jahr bereits einen Sieg errang, startet in der Pro-Kategorie, die mit insgesamt zehn Fahrzeugen gut besetzt ist. Die #911 teilen sich Axel Blom und Steve Jans. Das starke Duo will in der Pro-Am-Kategorie angreifen und um die Meisterschaft kämpfen. Den Mercedes-AMG GT3 mit der #786 teilt sich der thailändische Drift-Guru Kiki Sak Nana mit Teamchef Adam Osieka. Kiki errang 2022 drei Am-Siege und beendete die Meisterschaft auf Rang zwei.

„Endlich geht es wieder los, ich freue mich auf meine zweite Saison in der GT Open gemeinsam mit Getspeed“, sagt Jans. „Mein Ziel ist ganz klar, an die Erfolge aus den letzten Rennen anzuknüpfen und somit in der Meisterschaft ein Wörtchen mitzureden.“

Die Vorfreude ist auch bei Teamchef Osieka groß: „Wir fühlen uns in der Serie sehr wohl und haben auch in diesem Jahr wieder ein exzellentes Aufgebot. Mit drei Mercedes-AMG GT3 greifen wir in allen drei Kategorien an. Alle Fahrerpaarungen haben das Potenzial für Siege.“

Bereits am Donnerstag finden zwei 60-minütige Test-Sessions statt, am Freitag dann zwei Freie Trainings über die identische Distanz. Am Samstag und Sonntag stehen dann jeweils ein Qualifying über 30 Minuten und ein Rennen über 70 Minuten am Samstag und 60 Minuten am Sonntag auf dem Programm. Beide Renntage können im Livestream unter www.gtopen.net verfolgt werden.

Starke Generalprobe am Nürburgring, viel Potenzial in der GTWC

Der doppelte Einsatz von GetSpeed hat sich am vergangenen Wochenende ausgezahlt. Bei den ADAC 24h Nürburgring Qualifiers feierten Adam Christodoulou und Daniel Juncadella einen Sieg und einen zweiten Platz. Beim Saisonauftakt der Fanatec GT World Challenge Europe Powered by AWS fuhren Aron Walker, Lance Bergstein und Andrzej Lewandowski im Pro-AM Cup den ersten Podestplatz ein. Allerdings verzeichnete das Team aus dem Gewerbepark am Nürburgring im italienischen Monza auch zwei Ausfälle der weiteren eingesetzten Mercedes-AMG GT3.

„Das Rennwochenende war für uns eine Achterbahnfahrt. Auf dem Nürburgring haben wir fantastische Erfolge eingefahren und auch in Monza haben wir für Aufsehen gesorgt – nur standen hier am Ende nicht die gewünschten zählbaren Ergebnisse zu Buche“, sagt Teamchef Adam Osieka. „Immerhin hat eines unserer drei Fahrertrios den ersten gemeinsamen Podestplatz in der GT World Challenge Europe eingefahren.“

Auf dem Nürburgring stand die Generalprobe für die ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring auf dem Programm. Die Qualifiers umfassten ein 2-Stunden-Sprintrennen am Samstagabend sowie ein 4-Stunden-Rennen am Sonntag. Aufgrund der Terminüberschneidung mit der GTWC waren in der Grünen Hölle nur Christodoulou und Juncadella mit einem Mercedes-AMG GT3 am Start – dies aber außerordentlich erfolgreich. In allen Trainings und Qualifyings positionierte sich das britisch-spanische Duo in der Spitzengruppe. Von der Pole-Position aus gestartet, fuhren beide im Sprintrennen einen Start-Ziel-Sieg ein. Und auch im Sonntagsrennen lieferten sie eine starke Performance ab. Unbeirrt von schwierigen Witterungsbedingungen, wurden sie am Ende Zweite.

„Es war ein tolles Wochenende für uns. Speziell nach den vergangenen NLS-Rennen, wo wir zwei Fahrzeuge verloren haben. Wir haben den Kopf aber nicht in den Sand gesteckt und trotz der Doppelbelastung mit der GTWC ein Fahrzeug auf dem Nürburgring an den Start gebracht. Das Resultat am Samstag war das Ergebnis harter Arbeit: Pole-Position und Sieg. Im zweiten Rennen war der Start nicht so gut, aber wir konnten uns mit einer sehr guten Strategie bis auf den zweiten Rang nach vorne arbeiten“, sagt Teamchef Osieka. „Adam und Daniel haben alles aus dem Mercedes-AMG GT3 herausgeholt. Nun gilt es, für den Saisonhöhepunkt in der Eifel ein perfektes Setup und eine gute Strategie zu erarbeiten.“

Auch beim GTWC-Auftakt in Monza lief zunächst alles nach Plan. Mit Platz zwei im Freien Training und Rang vier im Pre-Qualifying unterstrichen Maro Engel, Luca Stolz und Fabian Schiller im Boliden mit der #777 ihre Leistungsfähigkeit. Das am Sonntagmorgen angesetzte Qualifying, bei dem jeder der drei Fahrer in einem 15-Minuten-Abschnitt an den Start geht, verlief dann anders als geplant. Aufgrund von Stromausfällen, die auf Unwetter in der Nacht zurückzuführen waren, wurde das Qualifying nach dem zweiten Abschnitt abgebrochen. Engel, Stolz und Schiller starteten so von Position neun aus als bester Mercedes-AMG GT3 in das 3-Stunden-Rennen.

Dem erfahrenen GT3-Piloten Engel gelang dann jedoch ein sensationeller Start, der ihn bis auf Position drei nach vorne brachte. Im ersten Drittel kämpfte er sich schließlich bis auf Platz zwei, ehe er das Steuer an Schiller übergab. Dieser lief nach wenigen Runden im Positionskampf auf ein vor ihm fahrendes Fahrzeug auf – eine Kettenreaktion nach einem Fahrfehler eines Mitstreiters in der ersten Schikane des Hochgeschwindigkeitskurses in Monza. Dabei wurde die Front des Mercedes-AMG GT3 beschädigt, so dass das Rennen vorzeitig an der Box endete. „Eine unglückliche Situation“, urteilte Osieka. „Fabian war mit mehreren Fahrzeugen in enge Positionskämpfe verwickelt. Zwei Fahrzeuge vor ihm hat dann ein Mitstreiter in der ersten Schikane einen Fehler gemacht, woraufhin das folgende Fahrzeug voll bremsen musste. Die Kollision war praktisch unvermeidbar. Wenn Du im Millimeterabstand um den Kurs jagst, geht in so einem unvorhersehbaren Moment die Reaktionszeit gegen Null.“

Pech hatte auch das Bronze-Trio Florian Scholze, Patrick Assenheimer und Alex Peroni. Scholze geriet beim Startgetümmel mit einem Fahrzeug aneinander und drehte sich in die Streckenbegrenzung. „In der GTWC geht es in allen Klassen unglaublich eng zu. Mit 55 Startern ist die Serie in diesem Jahr sehr gut besetzt“, sagt Osieka. „Mit dem Feld ist der Start in Monza eine echte Zitterpartie, denn die erste Schikane ist extrem eng und es bildet sich Rückstau. Florian hatte einfach Pech.“

Mehr Glück hatten Walker, Bergstein und Lewandowski: Das Trio behauptete sich im starken GTWC-Feld über die Distanz. Auch wenn im Rennen nicht alles hundertprozentig glattlief, beendete das Trio den Auftakt auf Platz drei im Pro-AM-Cup und feierte so den ersten Podestrang. „Unser Pro-AM-Trio hat sich tapfer geschlagen“, sagt Osieka. „Wichtig war es für alle drei Piloten, ihre Stints im Rennen zu absolvieren, um Erfahrungen zu sammeln. Es gibt noch Luft nach oben. Aber ich bin davon überzeugt, dass dies nicht der letzte Podestplatz für Aaron, Lance und Andrzej sein wird.“

Am kommenden Wochenende startet GetSpeed mit drei Fahrzeugen beim Saisonauftakt der Int. GT Open in Portimao. Die nächste Station der GTWC ist der offizielle Vortest zu den Crowdstrike 24h Spa am 23. und 24. Mai. Davor steht vom 18. bis 21. Mai der erste Saisonhöhepunkt auf dem Programm: die ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring.

Doppelter Einsatz: GetSpeed mit vier Mercedes-AMG GT3 beim GTWC-Auftakt und den ADAC 24h Nürburgring Qualifiers

Saisonauftakt in der Fanatec GT World Challenge Europe Powered by AWS – mit dem ersten Rennen des Endurance-Cups startet das GT3-Championat in Monza in die neue Saison. GetSpeed bringt in der Lombardei drei Mercedes-AMG GT3 an den Start, je einen in der Pro-, der Pro-Am- und der Bronze-Kategorie. Daneben startet das Team aus dem Gewerbepark am Nürburgring mit einem Fahrzeug bei den ADAC 24h Nürburgring Qualifiers.

Mit einem hochkarätigen Fahrtertrio startet das Mercedes-AMG Team AlManar. In den Farben der in diesem Jahr manifestierten Partnerschaft zwischen dem Rennstall aus dem Oman und dem Team rund um Adam Osieka fahren Maro Engel, Fabian Schiller und Luca Stolz mit einem Mercedes-AMG GT3 mit der Startnummer #777.

„Das Fahrertrio ist eine Traumkombination, die ich mir in der Form schon lange gewünscht habe“, sagt Osieka. „Maro, Fabian und Luca sind nicht nur eine wahnsinnig schnelle Besatzung für unsere Speerspitze, sondern auch ein sehr harmonisches Trio. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit der #777 um Siege werden kämpfen können.“

„Ich freue mich, dass es in der GT World Challenge wieder losgeht“, sagt Engel. „Für mich steht in diesem Jahr die Stabilität im Vordergrund, erneut mit GetSpeed und Mercedes-AMG an den Start zu gehen. Auch mit Luca habe ich bereits unzählige Rennen bestritten. Verstärkt werden wir durch Fabian. Das ergibt ein Top-Lineup mit einem Superteam hinter uns, so dass wir um die Meisterschaft ein Wörtchen mitreden können.“

In der Pro-Am starten Andrzej Lewandowski, Lance Bergstein und Aaron Walker. „Lance, Andrzej und Aaron bilden eine sehr interessante Fahrerbesetzung“, sagt Teamchef Adam Osieka. „Alle drei haben unterschiedliche Hintergründe und Laufbahnen eingeschlagen. Trotzdem sind wir davon überzeugt, dass sie als Team gut funktionieren werden.“

Zweimal gewann der Pole Lewandowski die Lamborghini Super Trofeo. 2018 entschied er die Am-Wertung der International GT Open für sich. Der US-Amerikaner Bergstein bestritt in der Vergangenheit Rennen sowohl mit TCR als auch GT-Fahrzeugen. Nach einem Einsatz in der GTD-Klasse der IMSA ist er nun sicher, dass seine Zukunft im GT-Sport liegt. Der jüngste im Bunde ist Walker mit gerade einmal 17 Jahren. Nach einer erfolgreichen Karriere im Kartsport bestritt er 2022 in seiner Heimat Großbritannien bereits erste GT3-Rennen. „Aaron Walker ist ein Megatalent, von dem wir uns viel versprechen“, so Osieka.

Mit einem ausgewogenen Fahrertrio bringt GetSpeed ein Bronze-Fahrzeug in die GT World Challenge Europe. Am Volant des Mercedes-AMG GT3 mit der Startnummer #3 wechseln sich Patrick Assenheimer, Alex Peroni und Florian Scholze ab.

Assenheimer und Scholze sind ein Paradebeispiel für schnelle und zuverlässige Piloten in den Kategorien Silber und Bronze. Beide waren in der Vergangenheit bereits für GetSpeed am Start und feierten Erfolge. Neu im Kader des Teams aus dem Gewerbepark am Nürburgring ist mit Peroni ein hoffnungsvolles Nachwuchstalent. Der 23-jährige Australier war in den vergangenen Jahren in der Formel 3 und bei den Indy Lights am Start. Nun wagt er den Umstieg in das GT-Cockpit.

Teamchef Adam Osieka ist von der Konstellation auf dem Bronze-Fahrzeug überzeugt. „Ich glaube, dass unser Nachwuchsfahrer Alex von den Erfahrungen von Patrick und Florian mit GT3-Fahrzeugen profitieren kann. Auf der anderen Seite kann er jedoch auch seine Skills aus dem Formel-Sport mit einbringen – das ist eine Win-Win-Situation“, sagt Osieka.

Der erste Lauf der GT World Challenge Europe führt über die Distanz von drei Stunden auf dem Highspeed-Kurs im italienischen Monza. Die Startampel schaltet am Sonntag um 15 Uhr auf Grün.

Doppelter Einsatz für das Mercedes-AMG Team GetSpeed

Neben dem Auftakt in der GTWC stehen am kommenden Wochenende auch die ADAC 24h Nürburgring Qualifiers auf dem Programm. Bei der Generalprobe starten Daniel Juncadella und Adam Christodoulou mit einem Mercedes-AMG GT3. Ziel ist es, eine Podiumsplatzierung einzufahren und somit die Vorbereitungen für die TotalEnergies 24h Nürburgring abzuschließen, ehe im Mai dann der erste Höhepunkt der Saison auf dem Programm steht.

Bei den Qualifiers werden zwei Rennen absolviert. Das erste am Samstagabend zur Prime-Time von 19:30 bis 21:30 Uhr, das zweite am Sonntag von 13 bis 17 Uhr.

    Dein erfolgreicher Einstieg in den Motorsport!

    Dein großer Traum ist es Rennfahrer zu werden? Dann bist Du bei uns genau richtig. Egal ob Anfänger, talentierter Junior-Fahrer oder Späteinsteiger, der Anfang ist leichter als man denkt.
    Über 20 Jahre Motorsporterfahrung und unzählige Siege auf der Nürburgring Nordschleife zeichnen das GetSpeed Performance Center aus. Wir beraten Dich und finden mit Dir gemeinsam Deinen idealen Einstieg in den Rennsport.

    3
    2
    1
    G
    O