
Sep
Monza war für GetSpeed eine Reise wert. Bei den International GT Open haben die drei Boliden in den Farben des Rennstalls aus dem Gewerbepark am Nürburgring starke Ergebnisse eingefahren. Steve Jans und Axel Blom errangen einen Klassensieg in der Pro-Am und mit Platz drei einen weiteren Podestrang. Kiki Sak Nana und Adam Osieka pilotierten ihren Mercedes-AMG GT3 einmal auf Rang zwei. Abgerundet wurde die gute Teamleistung von einem dritten Rang im Gesamtklassement und der Pro-Klasse von den beiden Young-Guns Aaron Walker und James Wallis.
„Das war für uns ein sehr erfolgreiches Rennwochenende“, sagt Teamchef Osieka. „Nach vielen guten Resultaten in diesem Jahr, konnten Steve und Axel endlich ihren ersten Klassensieg feiern. Daneben war mein persönliches Highlight der dritte Rang im Gesamtklassement unserer beiden starken Nachwuchspiloten Aaron und James. Die beiden haben sich im hochkarätig besetzten Feld der GT Open sensationell geschlagen. Nichtvergessen darf man dabei, dass beide gerade einmal 17 Jahre alt sind. Hier ist extrem viel Potenzial vorhanden.“
Von Position vier aus gestartet, hielt sich Startfahrer Walker bis zum Stopp in der Spitzengruppe. Nach dem Service sammelte Wallis dann sogar erste Führungskilometer, führte drei Runden lang souverän das Feld an. Am Ende trocknete die Strecke schneller als gedacht ab. Wallis stellte sein Kämpferherz eindrucksvoll unter Beweis und rettete mit abbauenden Reifen Platz drei ins Ziel. Ein wahrer Parforceritt gelang in Rennen eins Jans und Blom. Von 16 aus gestartet, gab es über den kompletten Verlauf nur den Weg nach vorne. Blom übergab das Fahrzeug bereits auf Platz zwölf, Jans fuhr wie entfesselt bis auf vier nach vorne. Ein kleiner Wermutstropfen war das vorzeitige Aus von Kiki und Osieka, die den Mercedes-AMG GT3 nach einem Ausritt ins Kiesbett vorzeitig abstellen mussten.
Dafür schlug das Am-Duo am Sonntag dann eindrucksvoll zurück. Von Position 15 aus gestartet, schoss Osieka noch binnen der ersten Runde bis auf neun nach vorne. Beim Boxenstopp stand Rang sieben zu Buche. Kiki absolvierte dann ebenfalls einen fehlerfreien Stint und brachte den Mercedes-AMG GT3 auf Rang zwei in der Am ins Ziel. Jans/Blom bestätigten ihre Leistung vom Vortag und wurden nach 30 Runden dritte in der Pro-Am. Diesmal waren es hingegen Walker und Wallis, die von einem Kontrahenten abgeräumt wurden und vorzeitig die Segel streichen mussten.
Das Finale der International GT Open findet vom 20.-22. Oktober in Barcelona statt.

Sep
Bei den International GT Open steht am kommenden Wochenende einer der Saisonhöhepunkte ins Haus. Auf dem Autodromo Nazionale Monza stehen die Rennen zehn und elf des europäischen GT3-Championats auf dem Programm. GetSpeed reist mit guten Erinnerungen an den Highspeed-Kurs im Norden von Mailand, denn im vergangenen Jahr hat das Team aus dem Gewerbepark am Nürburgring dort starke Leistungen abgeliefert. Neu im Team ist der Brite James Wallis, der zusammen mit dem GetSpeed Youngster Aaron Walker einen Mercedes-AMG GT3 pilotiert. Daneben sind die beiden Stammbesetzungen Steve Jans und Axel Blom sowie Kiki Sak Nana und Adam Osieka am Start.
„Monza war 2022 für uns definitiv eine Reise wert und wir sind davon überzeugt, dass wir dort auch in diesem Jahr wieder abliefern werden“, sagt Teamchef Adam Osieka. „Steve hat im vergangenen Jahr mit einem dritten und einem zweiten Platz mächtig abgeräumt. Und nach einem frühen Aus in Rennen eins konnten Kiki und ich am Sonntag mit dem Sieg in der AM eindrucksvoll zurückschlagen.“
Mit Wallis stößt ein weiterer junger Brite zum Team GetSpeed hinzu. Der 17-jährige bestreitet die Saison 2023 in der Britischen GT Meisterschaft und errang zuletzt mit Platz sechs in Brands Hatch sein bestes Resultat. An der Seite von Walker, der seinerseits mit GetSpeed ebenfalls ein Lehrjahr in der GT3-Kategorie absolviert, bildet Wallis ein schlagkräftiges Duo. „James ist ohne Zweifel in der Lage, ein GT3-Fahrzeug schnell zu bewegen, das hat er trotz seiner jungen Jahre bereits bewiesen“, sagt Osieka. „Auf europäischer Bühne nutzt er nun in unserem Mercedes-AMG GT3 die Möglichkeit, sich mit starken Fahrern zu messen. Ich bin gespannt, was unsere beiden Youngster am Wochenende zeigen werden.“
Bei der vergangenen Veranstaltung der GT Open auf dem Red Bull Ring hätten Jans und Blom am Sonntag ein Topresultat gefeiert, wenn sie nicht aufgrund einer Safetycar-Phase wertvolle Zeit eingebüßt hätten. Für Monza sind beide nun hochmotiviert. „Zweimal standen Steve und Axel in diesem Jahr bereits auf dem Podium“, sagt Osieka. „Nun wollen sie alles daransetzen, in Monza endlich ganz oben auf das Siegertreppchen zu steigen.“ Heiß auf Erfolg sind auch Kiki und Osieka selbst: „Nach zwei zweiten Plätzen hat es auf dem Red Bull Ring endlich mit dem ersten AM-Sieg geklappt. Diesen wollen wir nun in Italien wiederholen. Im letzten Jahr hat es schließlich auch geklappt.“
Das Rennwochenende in Monza beginnt bereits am Donnerstag mit dem Freien Training für Bronze-Fahrer. Am Freitag stehen dann die beiden gewohnten einstündigen Freien Trainings für alle Piloten auf dem Programm. Am Samstag und Sonntag entscheidet je ein 30-minütiges Qualifying über die Startplätze für die beiden Rennen. Samstag schaltet die Startampel um 15:10 Uhr auf grün. Tags drauf geht es um 13:30 Uhr los. Beide Qualifyings und Rennen werden im Livestream unter gtopen.net übertragen.

Sep
Die Alpenpartie von GetSpeed war von Erfolg gekrönt. Auf dem Red Bull Ring feierten Kiki Sak Nana und Adam Osieka im Sonntagrennen einen Sieg in der Am-Klasse. Und auch die anderen beiden Mercedes-AMG GT3 von Steve Jans und Axel Blom sowie Aaron Walker und Anthony Bartone zeigten mit guten Ergebnissen ihr Potenzial auf. Dabei war vor allem das Debüt von Bartone im GetSpeed-Mercedes beachtenswert.
„Wir haben ein sehr gutes Rennwochenende in der Steiermark hinter uns“, sagt Teamchef Osieka, der zusammen mit Kiki am Sonntag zum Sieg in der Am-Klasse stürmte. Kiki und Osieka lieferten mit ihrem Sieg in der Am-Klasse am Sonntag ihr Meisterstück ab. Denn als Neunte in der Gesamtwertung erzielte das Duo so die beste Platzierung einer Am-Besatzung bei einem 60- beziehungsweise 70-minütigen Rennen in den GT Open in diesem Jahr.
Walker und Bartone fuhren in Rennen eins im bärenstark besetzten GT3-Feld auf Platz zehn. Im zweiten Heat arbeiteten sie sich dann bis auf Rang sieben nach vorne – Platz vier in ihrer Klasse. Osieka: „Aaron und Anthony waren in Rennen zwei der bestplatzierte Mercedes-AMG GT3. Das ist vor allem für Anthony eine extrem starke Leistung bei einem seiner ersten Rennen auf dem europäischen Kontinent.“
Ähnlich stark haben auch Jans und Blom im Rennen am Samstag abgeliefert. Als Vierte in ihrer Klasse waren sie hier ebenfalls das bestplatzierte Mercedes-AMG Team in der PROAM. Am Sonntag verlor das Duo einen sicher geglaubten Sieg aufgrund von Wirrungen bei einer Safetycar-Phase. „Das Führungsfahrzeug hat leider nicht den Führenden eingefangen, dadurch haben Steve und Axel leider eine Runde verloren und somit auch den Klassensieg. Ohne diesen Zwischenfall wäre unsere Strategie aufgegangen“, erklärt Osieka.
Bereits in zwei Wochen geht es bei den International GT Open weiter. Vom 22.-24. September geht es auf den Highspeedkurs im italienischen Monza

Sep
Es geht wieder rund bei den International GT Open. Auf dem Red Bull Ring finden die Rennen acht und neun des europäischen GT3-Championats statt. GetSpeed bringt drei Fahrzeuge in der österreichischen Steiermark an den Start. Dabei feiert der US-Amerikaner Anthony Bartone sein Debüt im Mercedes-AMG GT3 von GetSpeed. Er startet zusammen mit Aaron Walker im Fahrzeug mit der Startnummer #6. Daneben kommen die beiden Stammfahrzeuge zum Einsatz. Die #911 pilotieren Axel Blom und Steve Jans, in der #786 wechseln sich Kiki Sak Nana und Adam Osieka ab.
„Mit Anthony begrüßen wir einen starken Neuzugang im Fahrerkader von GetSpeed“, sagt Teamchef Adam Osieka. „In der GT America powered by AWS hat er mit dem Mercedes-AMG GT3 in diesem Jahr bereits einen Sieg gefeiert und auch daneben gute Ergebnisse abgeliefert. Anthony ist damit die perfekte Ergänzung auf dem Fahrzeug zusammen mit Aaron, dessen Ziel es ist, bei den GT Open weitere Erfahrungen im GT3-Boliden zu sammeln. Die Tests in der vergangenen Woche verliefen vielversprechend und wir planen mit Anthony bereits jetzt gemeinsame Projekte in 2024.“
Die GetSpeed-Stammbesatzungen kämpfen in ihren jeweiligen Klassen um Top-Positionen. Jans und Blom belegen aktuell Platz vier in der Pro-Am-Wertung mit nur zwei Punkten Rückstand auf Rang zwei. Auch Kiki und Osieka liegen auf sechs in Schlagdistanz zu den vorderen Plätzen. Mit zwei guten Ergebnissen auf dem Red Bull Ring können beide auf Platz drei nach vorne stürmen.
„Im vergangenen Jahr haben wir in Österreich abgeliefert“, sagt Osieka. „Kiki und ich haben einen Sieg in der Am eingefahren und Steve fuhr mit Platz zwei am Sonntag auf das Gesamtpodium. Dementsprechend reisen wir zuversichtlich an den Red Bull Ring. In der Sommerpause konnten wir Kraft für die heiße Phase der Saison 2023 schöpfen und wir sind hochmotiviert.“
Auf dem Red Bull Ring finden am Freitag zwei 60-minütige Freie Trainings statt, ein 40-minütige Session für Bronze-Fahrer rundet das Vorbereitungsprogramm ab. Am Samstag und Sonntag geht es dann Schlag auf Schlag. Je ein Qualifying über 30 Minuten entscheidet über die Startplätze für die beiden Rennen. Samstag schaltet die Startampel um 12:30 Uhr auf grün. Tags drauf geht es um 13:30 Uhr los. Beide Qualifyings und Rennen werden im Livestream unter gtopen.net übertragen.

Jul
Das vierte Veranstaltungswochenende der International GT Open ist für GetSpeed nicht wie geplant verlaufen. Dennoch gab es bei den Rennen sechs und sieben des europäischen GT3-Championats in Paul Ricard positive Tendenzen.
Einen lehrreichen Einstand erlebten Andrés Latorre und Aaron Walker bei ihrem ersten Rennwochenende bei den GT Open. Für Latorre war es sogar der erste GT3-Einsatz. Aktuell konzentriert sich der Australier primär auf LeMans-Prototypen. Auf Platz zehn in Rennen eins folgte der achte Rang im Sonntagsrennen. Nach einem durchwachsenen Qualifying machte das Duo im Rennen von zwölf aus gestartet vier Positionen gut.
Nach einem Unfall im ersten Qualifying setzten die GetSpeed-Mechnaiker in der knapp dreistündigen Pause alles daran, den Mercedes-AMG GT3 von Axel Blom und Steve Jans zum ersten Heat wieder fit zu machen. Nach sechs Runden trat jedoch ein Folgeschaden auf, so dass das Duo in der #911 vorzeitig das Rennen beenden musste. Am Sonntag lief es dann für Blom/Jans deutlich besser. Das Duo fuhr nach einem anspruchsvollen Rennen bei sommerlichen Temperaturen auf Platz vier in der hart umkämpften Pro-Am und machte dabei während des Rennens zahlreiche Positionen gut.
Ein rabenschwarzes Wochenende erlebten Kiki Sak Nana und Adam Osieka. Nach einer Kollision in der Startphase von Rennen 1 schlug Kiki in die Streckenbegrenzung ein. Das Fahrzeug konnte vor Ort nicht instandgesetzt werden.
„Paul Ricard war für uns ein gebrauchtes Wochenende“, räumte Teamchef Osieka ein. „Dennoch gab es Lichtblicke. Aaron und Andrés haben sich bei ihrem Debüt achtbar aus der Affäre gezogen und konnten sich von Session zu Session steigern. Für den erst 17-jährigen Aaron ging es ja in erster Linie darum, neben seinen Einsätzen in der GT World Challenge, weiter Erfahrungen zu sammeln. Das Duo konnte beide Rennen zu Ende fahren und sich auch im Rennen gut steigern.“
Bei den GT Open steht nun die Sommerpause auf dem Programm. Das fünfte Veranstaltungswochenende findet vom 8.-10. September auf dem Red Bull Ring in Österreich statt. Für GetSpeed geht es hingegen Schlag auf Schlag weiter. Bereits am kommenden Wochenende steht das Heimspiel in der Fanatec GT World Challenge Europe Powered by AWS auf dem Nürburgring bevor.

Jul
Frischer Wind bei den Int. GT Open. GetSpeed setzt bei drei der vier verbleibenden Rennen in der Saison 2023 einen weiteren Mercedes-AMG GT3 ein. Stammfahrer bei den Gaststarts in Paul Ricard (21.-23. Juli 2023), auf dem Red Bull Ring (8.-10. September 2023) und beim Finale in Barcelona (20.-22. Oktober 2023) wird Aaron Walker, der für GetSpeed bereits die Endurance-Rennen in der Fanatec GT World Challenge Europe Powered by AWS bestreitet. In Paul Ricard an seiner Seite: Andrés Latorre aus Australien, der aktuell im Michelin Le Mans Cup startet.
„Aaron ist ein Riesentalent“, sagt Teamchef Adam Osieka. „Mit den zusätzlichen Rennen bei den Int. GT Open geben wir ihm im Zuge des GetSpeed Young Driver Programmes die Möglichkeit, noch in diesem Jahr vielfältige Erfahrungen im GT3-Cockpit zu sammeln.“
Der 39-jährige Latorre gibt in Südfrankreich sein Debüt im Mercedes-AMG GT3. „Ich danke GetSpeed für die Möglichkeit, mein erstes Rennen in einem GT3-Boliden zu fahren“, sagt er. „Nachdem ich mich die letzten zwei Jahre auf den Prototypen-Sport konzentriert habe, bin ich jetzt gespannt, wie schnell ich mich auf den Mercedes-AMG GT3 einschießen kann. Ich möchte ein gutes Ergebnis abliefern.“
Neben dem neuen und im auffälligen Orange folierten Fahrzeug mit der Startnummer #6 für Walker und Latorre sind die beiden Stammbesatzungen Axel Blom und Steve Jans (#911) sowie Kiki Sak Nana und Adam Osieka (#786) in Paul Ricard dabei. Letztere gehen mit einem neuen Fahrzeugdesign in die zweite Saisonhälfte. Beide Duos belegen in ihren jeweiligen Klassen nach fünf von 13 Rennen Platz vier in absoluter Schlagdistanz zur Spitze. Blom/Jans fehlen nur vier Punkte auf die Tabellenführer, Kiki/Osieka gerade einmal drei.
„Paul Ricard ist eine Strecke, die dem Mercedes-AMG GT3 eigentlich sehr gut liegt“, sagt Osieka. „Daher ist unser Ziel, mit guten Ergebnissen beide Fahrzeuge zur Saisonhalbzeit in die Top 3 ihrer jeweiligen Klassen zu bringen. Axel und Steve haben 2023 bereits zwei Podestplätze geholt, Kiki und ich haben zuletzt auf dem Hungaroring nachgelegt. Das Topleistungen wollen wir nun auch in Paul Ricard bestätigen.“
Am Freitag werden drei Freie Trainings absolviert. Das Rennen am Samstag führt über die gewohnte Distanz von 70 Minuten. Start ist um 13:15 Uhr. Tags drauf folgt ab 13:50 Uhr der zweite Heat über 60 Minuten. Die Rennen können online über gtopen.net im Livestream verfolgt werden.

Jun
Der Hungaroring war für GetSpeed auch in diesem Jahr eine Reise wert. Auf dem Grand-Prix-Kurs unweit der Hauptstadt Budapest errang das Team aus dem Gewerbepark am Nürburgring einen Sieg und zusammen fünf Podestplätze mit drei Mercedes-AMG GT3 in zwei Rennen. Insgesamt waren bei der dritten Station der International GT Open 32 GT3-Fahrzeuge am Start.
Nach einer Veranstaltung Pause meldeten sich Al Faisal Al Zubair und Fabian Schiller eindrucksvoll in der GT Open zurück. Im Samstagsrennen fuhr das Duo von Position sieben aus gestartet mit einer perfekten Strategie zum Sieg. „Fabian hatte heute wohl den größten Anteil am Erfolg“, räumte Faisal ein, der den Start absolviert hatte und das Fahrzeug in seinem Stint bis auf Platz vier nach vorne gefahren hatte. „Danach hat er ein paar echt sehenswerte Moves gezeigt.“ Faisal und Schiller mussten in Rennen eins ein 15-sekündiges Boxenstopp-Handicap kompensieren, was Schiller eindrucksvoll gelang. „Wir sind nach dem Stopp natürlich etwas zurückgefallen. Aber unser Auto war extrem stark. Das Team hat ganze Arbeit geleistet. AlManar Racing zusammen mit GetSpeed – das ist einfach eine Traumkombination.“ Mit einer im zweiten Rennen nun 20-sekündigen Handicap-Strafe überquerte Schiller am Sonntag als Vierter die Ziellinie. Weil gegen einen Mitstreiter im Nachhinein noch eine Zeitstrafe verhängt wurde, wurde der Mercedes-AMG GT3 schlussendlich auf Platz drei gewertet.
Über ihren zweiten Podestplatz in diesem Jahr, Rang zwei im ersten Rennen, freuten sich Steve Jans und Axel Blom. Am Sonntag belegte das Duo in der Pro-Am-Klasse Rang sieben. In der Wertung belegen Jans und Blom nach fünf Rennen den vierten Platz und liegen mit nur vier Punkten Rückstand in Schlagdistanz zur Spitze.
Kiki Sak Nana und Adam Osieka haben sich im Mercedes-AMG GT3 mit der Startnummer #786 im Verlauf des Rennwochenendes zwei Mal das Podium erkämpft. Auf Rang drei in der Am folgte der zweite Platz in Rennen zwei. Auch dieses Duo belegt nach drei Veranstaltungen den vierten Platz in der Meisterschaft. In der Am beträgt der Rückstand auf den Erstplatzierten sogar nur drei Punkte.
„Ich freue mich, dass wir zusammen mit unseren Kunden an diesem Wochenende so tolle Erfolge einfahren konnten“, zieht Teamchef Osieka Resümee. „Wir haben in den Rennen stets an der Spitze der jeweiligen Klassen mitgespielt. Das macht uns sehr zuversichtlich für die kommenden Aufgaben in der Saison 2023.“
Vom 21-23. Juli machen die Int. GT Open Station in Paul Ricard. Auf dem hochmodernen Kurs im Süden Frankreichs stehen die Läufe sechs und sieben auf dem Programm.

Jun
Das Gastspiel der International GT Open war im vergangenen Jahr ein großer Erfolg für GetSpeed. Das Team aus dem Gewerbepark am Nürburgring fuhr mit drei Mercedes-AMG GT3 in zwei Rennen vier Podestplätze ein. Dementsprechend motiviert ist die Mannschaft rund um Adam Osieka vor dem Auftritt am kommenden Wochenende (16.-18. Juni).
AlManar Racing is back im GT Open! Auf dem Rennkurs unweit der ungarischen Hauptstadt Budapest sind erneut Al Faisal Al Zubair und Fabian Schiller für GetSpeed im Einsatz. Das Duo hatte beim Saisonauftakt in Portimão einen Sieg und einen zweiten Platz eingefahren. Nach einer Auszeit in Spa-Francorchamps greifen beide nun wieder voll an und wollen weiter punkten. In den zwei weiteren Mercedes-AMG GT3 sind wie gewohnt Steve Jans und Axel Blom sowie Kiki Sak Nana und Adam Osieka im Einsatz.
„Der Hungaroring ist eine sehr selektive Rennstrecke und auch die Hitze ist hier fast immer ein Thema“, weiß Osieka. „Aber wir sind für beides sehr gut gerüstet. In Sachen Setup können wir auf den Erfahrungen aus den letzten Jahren aufbauen. Was die Fitness anbelangt, brauche ich mir bei unseren Jungs keine Sorgen zu machen. Hinzu kommt, dass wir unsere Kunden als Team auch in Sachen Ernährung, Mentaltraining und Physiotherapie am Wochenende intensiv begleiten und ihnen so die Basis für Höchstleistungen bieten.“
Auf dem Hungaroring kommt das gewohnte GT-Open-Rennformat zum Einsatz. Der Freitag umfasst zwei Freie Trainings und eine Extrasession für Bronzefahrer. Am Samstag findet das 70-minütige Rennen statt. Die Startampel schaltet um 14:25 Uhr auf Grün. Am Sonntag geht es ab 14 Uhr über 60 Minuten. An beiden Tagen entscheidet ein Zeittraining am Vormittag über die Startplätze. Qualifying und Rennen kommen im Livestream unter gtopen.net auf den heimischen Bildschirm.

Mai
GetSpeed hat beim Saisonhöhepunkt der Int. GT Open mit beiden Fahrzeugen Punkte eingefahren. Kiki Sak Nana und Adam Osieka belegten in Spa-Francorchamps in der Am-Wertung mit ihrem Mercedes-AMG GT3 Platz vier. Steve Jans und Axel Blom wurden in der Pro-Am-Wertung als Dritte abgewunken.
Nach einem guten Qualifying gingen Blom und Kiki von den Startplätzen sechs und vier in ihren jeweiligen Klassen in das Rennen über die Distanz von 140 Minuten. Die Ardennenachterbahn bildet die Ausnahme im GT-Open-Kalender. Hier wird anstelle von zwei Rennen über 70 und 60 Minuten ein Heat am Stück gefahren. Insgesamt drei Boxenstopps müssen absolviert werden. Einer dieser Boxenstopps wurde Jans/Blom am Ende zum Verhängnis. Auch wenn sie als Dritte in der Pro-Am abgewinkt wurden, stand am Ende nur Rang sechs zu Buche. Aufgrund einer Safetycar-Phase verschob sich das Boxenstoppfenster für die Pflichtstopps ungünstig, so dass der erste Stopp des Duos nicht dem Reglement entsprach. Insgesamt war rund ein Drittel des GT-Open-Starterfelds von dieser Tatsache betroffen und wurde nach Rennende mit einer 30-Sekunden-Strafe sanktioniert.
„Das Timing beim Fahrzeug mit der #911 beim ersten Stopp hat nicht gepasst, das müssen wir uns ankreiden lassen“, räumt Teamchef Osieka ein. „So haben Steve und Axel den hart erkämpften Podestplatz verloren. Zumindest haben beide trotz der Strafe noch Punkte eingefahren und liegen nun punktgleich mit den Drittplatzierten in der Pro-Am-Wertung auf Rang vier. Das ist eine gute Ausgangsposition, um bei den verbleibenden zehn Rennen anzugreifen.“
Das Schwesterfahrzeug mit der #786 fuhr ein problemloses Rennen. Nach 54 Runden wurde das Am-Duo auf Rang vier der Klasse gewertet. In der Meisterschaft belegen Kiki und Osieka aktuell Rang fünf.
Das dritte Rennwochenende der Int. GT Open findet vom 16.-18. Juni auf dem Hungraoring statt. Dann werden wie gewohnt zwei Heats über 70 und 60 Minuten absolviert.

Mai
Bei der zweiten Station der International GT Open steht am kommenden Wochenende Spa-Francorchamps auf dem Programm. GetSpeed tritt mit zwei Mercedes-AMG GT3 auf der Ardennenachterbahn an. Die Veranstaltung sticht aus dem Kalender des GT3-Championats heraus, denn anstelle von zwei Rennen über 70 und 60 Minuten, wird in Spa ein Heat über die Distanz von 140 Minuten absolviert.
„Langstreckenrennen zählen seit jeher zu unserer Spezialität – hier liegen unsere Wurzeln“, sagt Teamchef Adam Osieka. „Aus diesem Grund freuen wir uns sehr auf die GT Open in Spa. Das Rennen bietet im Vergleich zu den Sprintformaten an den anderen Rennwochenenden viel mehr taktischen Spielraum. Und auch bei den drei vorgeschriebenen Boxenstopps je Fahrzeug können wir unsere Stärken ausspielen. Ich bin zuversichtlich, dass unsere Fahrer Pokale einsammeln werden.“
Eine gute Ausgangsposition haben Steve Jans und Axel Blom Mercedes-AMG GT3 von GetSpeed mit der Startnummer #911. In der Pro-Am-Wertung belegt das Duo aktuell Rang zwei. Und auch bei Kiki Sak Nana und Adam Osieka in der #786 ist die Vorfreude groß. Im vergangenen Jahr feierte die Am-Besatzung einen Klassensieg in den Ardennen und möchte diesen nun wiederholen. In der Tabelle könnte ihnen so der Sprung in die Top 3 gelingen. Aktuell rangieren sie auf Rang vier.
Bereits am Freitag gibt es ausgiebig Zeit, zu Testen. Zwei einstündige Freie Trainings am Freitag (12:45 und 16:05 Uhr) erlauben die präzise Abstimmung der Rennboliden. Es folgt der Bronze-Test am Samstagmorgen (9 Uhr), ehe dann in zwei Qualifyings (11:45 und 13:40 Uhr) die Startplätze ausgefahren werden. Das Rennen startet schließlich am Sonntag um 12:45 Uhr. Um 15:05 Uhr werden die Sieger abgewinkt. Beide Qualifyings und das Rennen können im Livestream unter gtopen.net verfolgt werden.