
Mai
GetSpeed hat beim Saisonhöhepunkt der Int. GT Open mit beiden Fahrzeugen Punkte eingefahren. Kiki Sak Nana und Adam Osieka belegten in Spa-Francorchamps in der Am-Wertung mit ihrem Mercedes-AMG GT3 Platz vier. Steve Jans und Axel Blom wurden in der Pro-Am-Wertung als Dritte abgewunken.
Nach einem guten Qualifying gingen Blom und Kiki von den Startplätzen sechs und vier in ihren jeweiligen Klassen in das Rennen über die Distanz von 140 Minuten. Die Ardennenachterbahn bildet die Ausnahme im GT-Open-Kalender. Hier wird anstelle von zwei Rennen über 70 und 60 Minuten ein Heat am Stück gefahren. Insgesamt drei Boxenstopps müssen absolviert werden. Einer dieser Boxenstopps wurde Jans/Blom am Ende zum Verhängnis. Auch wenn sie als Dritte in der Pro-Am abgewinkt wurden, stand am Ende nur Rang sechs zu Buche. Aufgrund einer Safetycar-Phase verschob sich das Boxenstoppfenster für die Pflichtstopps ungünstig, so dass der erste Stopp des Duos nicht dem Reglement entsprach. Insgesamt war rund ein Drittel des GT-Open-Starterfelds von dieser Tatsache betroffen und wurde nach Rennende mit einer 30-Sekunden-Strafe sanktioniert.
„Das Timing beim Fahrzeug mit der #911 beim ersten Stopp hat nicht gepasst, das müssen wir uns ankreiden lassen“, räumt Teamchef Osieka ein. „So haben Steve und Axel den hart erkämpften Podestplatz verloren. Zumindest haben beide trotz der Strafe noch Punkte eingefahren und liegen nun punktgleich mit den Drittplatzierten in der Pro-Am-Wertung auf Rang vier. Das ist eine gute Ausgangsposition, um bei den verbleibenden zehn Rennen anzugreifen.“
Das Schwesterfahrzeug mit der #786 fuhr ein problemloses Rennen. Nach 54 Runden wurde das Am-Duo auf Rang vier der Klasse gewertet. In der Meisterschaft belegen Kiki und Osieka aktuell Rang fünf.
Das dritte Rennwochenende der Int. GT Open findet vom 16.-18. Juni auf dem Hungraoring statt. Dann werden wie gewohnt zwei Heats über 70 und 60 Minuten absolviert.

Mai
Bei der zweiten Station der International GT Open steht am kommenden Wochenende Spa-Francorchamps auf dem Programm. GetSpeed tritt mit zwei Mercedes-AMG GT3 auf der Ardennenachterbahn an. Die Veranstaltung sticht aus dem Kalender des GT3-Championats heraus, denn anstelle von zwei Rennen über 70 und 60 Minuten, wird in Spa ein Heat über die Distanz von 140 Minuten absolviert.
„Langstreckenrennen zählen seit jeher zu unserer Spezialität – hier liegen unsere Wurzeln“, sagt Teamchef Adam Osieka. „Aus diesem Grund freuen wir uns sehr auf die GT Open in Spa. Das Rennen bietet im Vergleich zu den Sprintformaten an den anderen Rennwochenenden viel mehr taktischen Spielraum. Und auch bei den drei vorgeschriebenen Boxenstopps je Fahrzeug können wir unsere Stärken ausspielen. Ich bin zuversichtlich, dass unsere Fahrer Pokale einsammeln werden.“
Eine gute Ausgangsposition haben Steve Jans und Axel Blom Mercedes-AMG GT3 von GetSpeed mit der Startnummer #911. In der Pro-Am-Wertung belegt das Duo aktuell Rang zwei. Und auch bei Kiki Sak Nana und Adam Osieka in der #786 ist die Vorfreude groß. Im vergangenen Jahr feierte die Am-Besatzung einen Klassensieg in den Ardennen und möchte diesen nun wiederholen. In der Tabelle könnte ihnen so der Sprung in die Top 3 gelingen. Aktuell rangieren sie auf Rang vier.
Bereits am Freitag gibt es ausgiebig Zeit, zu Testen. Zwei einstündige Freie Trainings am Freitag (12:45 und 16:05 Uhr) erlauben die präzise Abstimmung der Rennboliden. Es folgt der Bronze-Test am Samstagmorgen (9 Uhr), ehe dann in zwei Qualifyings (11:45 und 13:40 Uhr) die Startplätze ausgefahren werden. Das Rennen startet schließlich am Sonntag um 12:45 Uhr. Um 15:05 Uhr werden die Sieger abgewinkt. Beide Qualifyings und das Rennen können im Livestream unter gtopen.net verfolgt werden.

Mai
GetSpeed hat das Auftaktwochenende der International GT Open in Portimão gerockt. Al Faisal Al Zubair und Fabian Schiller holten sich im Mercedes-AMG GT3 den Sieg im Auftaktrennen und bestätigten am Sonntag mit Platz zwei ihre Titelambitionen. Nach zwei von 13 Rennen belegen sie Platz eins in der Tabelle. Steven Jans und Axel Blom fuhren in der Pro-Am einen zweiten und einen vierten Rang ein und Kiki Sak Nana und Adam Osieka steigerten sich in der Am-Kategorie nach Platz fünf am Samstag auf Platz vier am Sonntag.
Bereits in den Trainings war absehbar, dass GetSpeed im Rekordstarterfeld der GT Open mit 33 GT3-Boliden in allen drei Klassen konkurrenzfähig sein würde. Bereits im ersten Rennen traten die Fahrerpaarungen den Beweis an. Von Position vier aus gestartet, verteidigte Faisal diese Position bis zum ersten Stopp. Mit einem perfekten Service legte das Team den Grundstein für den späteren Sieg. Ab Runde 25 wurde Schiller im Mercedes-AMG GT3 von AlManar Racing by GetSpeed an Platz eins geführt.
„Ich habe mich bereits im Qualifying mit dem Mercedes-AMG GT3 sehr wohl gefühlt“, sagte Faisal. „Und ich wusste, dass wir auch über die Distanz eine gute Pace haben würden. So war meine Aufgabe, mich in der Spitzengruppe zu halten.“ Schiller ergänzte: „Faisal hat einen Superjob gemacht, der Boxenstopp war perfekt getimed, so musste ich das Rennen am Ende nur nach Hause fahren. Das war ein perfekter Einstand.“
Von Position vier in der Pro-Am gestartet, büßte Jans beim Start zunächst zwei Plätze ein, kämpfte sich dann aber stark wieder nach vorne. Auch beim Fahrzeug mit der Startnummer #911 half ein perfekter Stopp, um am Ende Boden gutzumachen. Blom kämpfte sich in der Schlussphase bis auf Platz neun im Gesamtklassement nach vorne – Platz zwei in der Klasse. Auch Osieka und Kiki bestätigten in Rennen eins ihre gute Pace und wurden am Ende Vierte in der Am.
Im zweiten Heat am Sonntag sicherte sich Schiller souverän die Pole-Position. Er beherrschte auch die erste Rennhälfte und verteidigte Platz eins bis zum Boxenstopp. Aufgrund einer zehnsekündigen Handicapstrafe beim Boxenstopp, die im GT Open dem Sieger zugeschrieben wird, büßte das Duo die Führung nach dem Boxenstopp ein. Faisal konnte die Lücke zum führenden Fahrzeug bis auf 2,257 Sekunden zufahren, so dass mit Rang zwei der zweite Podestplatz zu Buche stand. Blom gelang im zweiten Qualifying keine optimale Runde. Im Rennen zeigten er und Jans sich dann kampfstark und fuhren bis auf Platz vier in der Pro-Am nach vorne. Die gleiche Steigerung gelang Kiki und Osieka, die sich im Rennen in der Am ebenfalls von sieben auf vier verbesserten.
„Das war ein sehr guter Einstand in die Saison“, sagt Teamchef Osieka. „Faisal und Fabian treten als Tabellenführer die Heimreise an – das ist stark. Steve und Axel haben ebenfalls abgeliefert und sich in der hart umkämpften Pro-Am-Wertung behauptet. Für Kiki und mich war es ebenfalls ein gutes Wochenende. Das Potenzial ist da und ich bin davon überzeugt, dass wir 2023 auch noch Podestplätze erringen werden.“
Das zweite Event der International GT Open steht vom 26.-28. Mai 2023 auf dem Programm. Dann geht es auf der Ardennenachterbahn von Spa-Francorchamps über die Distanz von zwei Stunden und 20 Minuten plus eine Runde.

Apr
Am kommenden Wochenende (28.-30. April) starten die International GT Open mit einem Rekordteilnehmerfeld in die neue Saison. 31 GT3-Boliden von sieben unterschiedlichen Herstellern kämpfen 2023 um Punkte und Pokale. GetSpeed ist mit drei Mercedes-AMG GT3 in drei unterschiedlichen Kategorien erneut stark vertreten. Damit zählt Team aus dem Gewerbepark am Nürburgring zu den größten Teams im Championat.
Das Fahrzeug mit der #77 teilen sich Al Faisal Al Zubair und Fabian Schiller. Das Duo, das in gleicher Konstellation beim Finale im vergangenen Jahr bereits einen Sieg errang, startet in der Pro-Kategorie, die mit insgesamt zehn Fahrzeugen gut besetzt ist. Die #911 teilen sich Axel Blom und Steve Jans. Das starke Duo will in der Pro-Am-Kategorie angreifen und um die Meisterschaft kämpfen. Den Mercedes-AMG GT3 mit der #786 teilt sich der thailändische Drift-Guru Kiki Sak Nana mit Teamchef Adam Osieka. Kiki errang 2022 drei Am-Siege und beendete die Meisterschaft auf Rang zwei.
„Endlich geht es wieder los, ich freue mich auf meine zweite Saison in der GT Open gemeinsam mit Getspeed“, sagt Jans. „Mein Ziel ist ganz klar, an die Erfolge aus den letzten Rennen anzuknüpfen und somit in der Meisterschaft ein Wörtchen mitzureden.“
Die Vorfreude ist auch bei Teamchef Osieka groß: „Wir fühlen uns in der Serie sehr wohl und haben auch in diesem Jahr wieder ein exzellentes Aufgebot. Mit drei Mercedes-AMG GT3 greifen wir in allen drei Kategorien an. Alle Fahrerpaarungen haben das Potenzial für Siege.“
Bereits am Donnerstag finden zwei 60-minütige Test-Sessions statt, am Freitag dann zwei Freie Trainings über die identische Distanz. Am Samstag und Sonntag stehen dann jeweils ein Qualifying über 30 Minuten und ein Rennen über 70 Minuten am Samstag und 60 Minuten am Sonntag auf dem Programm. Beide Renntage können im Livestream unter www.gtopen.net verfolgt werden.

Jan
Das GetSpeed-Squad für die Saison 2023 in der International GT Open wächst. Neben dem Mercedes-AMG GT3 für Kiki Sak Nana und Teamchef Adam Osieka geht ein weiterer Supersportler aus Affalterbach in dem europäischen GT3-Championat an den Start. Am Volant wechseln sich Steve Jans und Axel Blom ab. Das starke Duo will in der Pro-Am-Kategorie angreifen und um die Meisterschaft kämpfen.
„Mit Steve und Axel haben wir ein zweites, stark besetztes Fahrzeug am Start“, sagt Osieka. „Steve ist ein GetSpeed-Mann der ersten Stunde und seit 2013 mit uns am Start. Axel ist das genaue Gegenteil. Er hat erst zwei Rennen zusammen mit GetSpeed bestritten – aber wir haben sehr schnell zusammengefunden, so dass wir uns gemeinsam entschlossen haben, eine komplette Saison in der GT Open zu bestreiten. Ein drittes Fahrzeug befindet sich übrigens bereits in der Pipeline. Die Fahrerbesatzung werden wir in Kürze bekanntgeben.“
Sympathisch, schnell und erfolgreich – Steve Jans ist seit vielen Jahren mit GetSpeed unterwegs und feierte vor allem auf der Nordschleife großartige Erfolge mit der Mannschaft aus dem Gewerbepark am Nürburgring. Im vergangenen Jahr holte der Luxemburger drei Podestplätze in der GT3-Serie. „Endlich geht es wieder los, ich freue mich auf meine zweite Saison in der GT Open gemeinsam mit Getspeed“, sagt Jans. „Mein Ziel ist ganz klar, an die Erfolge aus den letzten Rennen anzuknüpfen und somit in der Meisterschaft ein Wörtchen mitzureden.“
Blom debütierte im vergangenen Jahr bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps im GetSpeed-AMG. Im Rennen sprang für den Finnen Rang fünf in der Gold-Wertung heraus. Beim Saisonfinale der GT Open 2022 fand Blom erneut den Weg ins GetSpeed-Cockpit. An der Seite von Kiki holte er Platz drei im Sonntagsrennen. Zusammen mit Jans startet er 2023 in der Pro-Am-Kategorie.
Die International GT Open beginnen am 30. April im portugiesischen Portimao. Jans und Blom starten im Mercedes-AMG GT3 mit der Startnummer 911, der im markant-dynamischen pink-blauen Branding des langjährigen GetSpeed-Partners Jans residentials ein echter Eyecatcher ist.

Nov
Die gemeinsame Reise von Kiki Sak Nana und GetSpeed geht weiter: Der thailändische Drift-Guru wird auch in den kommenden zwei Jahren für GetSpeed mit einem Mercedes-AMG GT3 bei den Int. GT Open an den Start gehen.
2022 feierte Kiki sein Motorsport-Comeback. 2016 war er bereits mit GetSpeed in der Nürburgring Langstrecken-Serie am Start und feierte an der Seite von Teamchef Adam Osieka zwei Klassensiege in der Grünen Hölle. Im Int. GT Open war er in diesem Jahr ebenfalls erfolgreich: Drei Am-Siege und insgesamt sieben Podestplätze gingen auf Kikis Konto. Am Ende der Saison stand Platz zwei in der Am-Wertung zu Buche.
„Es ist ein großer Vertrauensbeweis, dass sich Kiki für die kommenden zwei Jahre comitted“, sagt Teamchef Adam Oskieka. „Wir haben nun ausreichend Zeit, uns auf unser großes Ziel vorzubereiten. 2023 greifen wir nach der Am-Krone bei den GT Open.“ Kiki zeigt sich pragmatisch und enthusiastisch zugleich: „Lasst es uns angehen!“

Okt
Die neue GetSpeed-Fahrerpaarung Al Faisal Al Zubair und Fabian Schiller war im Int. GT Open auf Anhieb erfolgreich. Das Duo holte beim Finale in Barcelona im Mercedes-AMG GT3 nach einer überzeugenden Vorstellung den Sieg in Rennen eins. Auch am Sonntag war GetSpeed auf dem Podium vertreten. Steve Jans und Sébastien Baud fuhren als Zweite den dritten Podestrang der Saison ein. Dank der starken Leistungen in der zweiten Saisonhälfte belegen Jans/Baud am Ende Rang vier in der Meisterschaft.
Von der Pole-Position aus gestartet, feierten Zubair und Schiller am Samstag einen beeindruckenden Start-Ziel-Sieg. Beide Piloten fuhren im Rennen eine hohe Pace, an die kein Mitstreiter heranreichen konnte. Und das, obwohl sie als Gaststarter beim Boxenstopp eine zehnsekündige Zusatzstandzeit zu absolvieren hatten. „Es hat uns sehr geholfen, von Platz eins aus in das Rennen gegangen zu sein“, sagte Schiller. „Die zwei Safetycarphasen im Rennen haben uns hingegen nicht gerade in die Karten gespielt, denn wegen der zehn Sekunden mehr Standzeit mussten wir einen Vorsprung herausfahren. Am Ende hat es trotzdem gereicht. Faisal ist mit sehr schnellen Rundenzeiten einen fantastischen zweiten Stint gefahren.“ In das Sonntagsrennen startete das Duo von Platz zehn. Beim Boxenstopp waren nun 20 Sekunden zusätzlich abzusitzen – zehn Sekunden für den Gaststart und zehn für den Sieg am Vortag. Mit 15 Sekunden Rückstand wurde das Duo schließlich auf Platz sechs abgewinkt. „So viel Boden konnten wir am Ende nicht gut machen“, gestand Schiller. „Wären es wieder nur zehn Sekunden gewesen, hätten wir Platz drei belegt.“
Nach einem verhaltenen Start an Tag eins mit Platz 15 nach einem Unfall im Rennen drehten Jans und Baud am Sonntag richtig auf. Dank einer perfekten Strategie, einem schnellen Boxenstopp und einer guten Portion Kampfgeist fuhren beide von Position acht aus gestartet bis auf Platz zwei nach vorne. Einen weiteren Podestrang gab es auch für Kiki Sak Nana, der beim Finale zusammen mit Axel Blom an Stelle von Adam Osieka den Mercedes-AMG GT3 mit der Startnummer #786 pilotierte. Nach Platz sechs am Samstag fuhr das Duo am Sonntag auf Rang drei. In der Am-Meisterschaft beendete Kiki die Saison so auf Platz zwei, Osieka ist Dritter.
„Wir gehen mit einem guten Gefühl in die Winterpause. 2022 haben wir unseren ersten Rennsieg bei den GT Open gefeiert. Zudem konnten wir mit zwei Fahrzeugen starke Positionen in der Meisterschaft einfahren“, zieht Teamchef Osieka Resümee. „Mit einem Sieg und zwei zweiten Plätzen standen wir dreimal auf dem Gesamtpodium. Zusammen haben wir vier Klassensiege eingefahren und 16 Podiumsplatzierungen in den Klassen.“

Okt
In neuer Konstellation startet GetSpeed beim Finale der International GT Open auf dem Circuit de Barcelona Catalunya (14.-16. Oktober). Neben den beiden Mercedes-AMG GT3 von Sébastien Baud und Steve Jans sowie Kiki Sak Nana und Adam Osieka kommt ein drittes Fahrzeug mit den Fahrern Al Faisal Al Zubair und Fabian Schiller zum Einsatz. Zudem ersetzt Axel Blom in der #786 Osieka. Der Mercedes-AMG GT3 von Janine Shoffner und Moritz Kranz konnte nach dem schweren Unfall in Monza nicht rechtzeitig wieder aufgebaut werden.
„Wir begrüßen mit Al Faisal Al Zubair einen neuen Fahrer im Kreis der GetSpeed-Familie“, sagt Osieka. „Zusammen mit unserem langjährigen Piloten Fabian Schiller geht der 24-jährige Omaner in der Pro-Kategorie an den Start. Ziel ist es, sich auf bevorstehende Aufgaben vorzubereiten, die wir in Kürze verkünden werden.“ Zu den größten Erfolgen von Al Faisal Al Zubair zählen die Siege in der Porsche GT3 Cup Challenge Middle East 2018 und 2019. Auch die GT Open sind für ihn kein Neuland. 2021 fuhr er im Pro Cup auf Rang drei.
Die beiden etatmäßigen GetSpeed-Fahrerpaarungen bei den GT Open waren zuletzt in Monza sehr erfolgreichen. Baud und Jans feierten mit Platz drei im Gesamtklassement ihren zweiten Podestrang. In der Am errangen Kiki und Osieka ihren dritten Sieg und stehen damit vorzeitig als Vizemeister fest. „Kiki und ich haben in unserer Premierensaison unser Ziel, die Saison auf dem Podium zu beenden, erreicht. Diesmal nehme ich selber nicht im Cockpit Platz, dafür wird Kiki nun mit Axel Blom zusammen angreifen“, sagt Osieka. „Auch für Sébastien und Steve geht es darum, sich mit guten Resultaten in die Winterpause zu verabschieden. Wir sind zuversichtlich.“
Am Wochenende stehen beim Finale der GT Open zwei Rennen auf dem Programm. Der Lauf am Samstag führt über die Distanz von 70 Minuten und startet um 15:05 Uhr, das Zeittraining findet von 10:30 bis 11 Uhr statt. Tags drauf geht es ab 13:10 Uhr über 60 Minuten. Die Startplätze werden um 09:00 Uhr ausgefahren. Die Rennen können über gtopen.net im Livestream verfolgt werden.

Sep
GetSpeed hat beim Gastspiel der International GT Open in Monza Kampfgeist bewiesen. Nach zwei unverschuldeten Ausfällen im Samstagsrennen kehrte das Team rund um Adam Osieka am Sonntag umso stärker zurück. Am Ende gab es zwei Podestplätze zu feiern: Steve Jans und Sébastien Baud fuhren im Gesamtklassement auf Platz drei, während Osieka und Kiki Sak Nana als Sieger der Am-Kategorie auf Platz sechs den Zielstrich überquerten.
Das sechste GT Open-Wochenende begann bei strömendem Regen am Samsatg zunächst chaotisch: Startfahrer Osieka strandete nach einem Rempler bereits in der ersten Schikane im Kiesbett und zahlreiche Safetycar-Phasen prägten den weiteren Rennverlauf. Acht Minuten vor dem Ende dann die Schrecksekunde. Ebenfalls in der ersten Schikane wurde Janine Shoffner, die das Fahrzeug in der zweiten Rennhälfte von Moriz Kranz übernommen hatte, von einem Kontrahenten getroffen und unsanft ins Aus befördert. Die Britin blieb bei dem heftigen Abflug zum Glück unverletzt, der Mercedes-AMG GT3 war hingegen ein Totalschaden. Das Rennen wurde abgebrochen. Steve Jans und Sébastien Baud wurden als Zweite der Pro-Kategorie gewertet.
„Das war ein sehr schwieriges Rennwochenende für uns, nicht nur was das Wetter anbelangt“, sagt Osieka. „Wenn du mit drei Autos an den Start gehst und zwei davon nicht ins Ziel kommen, dann ist das schon sehr bitter. Vor allem, als Janine gegen Rennende in der ersten Schikane torpediert wurde, stockte dem gesamten Team der Atem. Zum Glück verfügt der Mercedes-AMG GT3 über extrem hohe Sicherheitsstandards und Janine ist zudem hart im Nehmen. Und auch wenn es immer einen Beigeschmack hat und die Mechaniker eine Nachtschicht einlegen müssen: Das ist Racing und wir treten an, um mit unseren Kunden zu gewinnen.“
Rennen zwei am Sonntag fand bei trockenen Bedingungen statt. Die beiden verbliebenen GetSpeed Mercedes-AMG absolvierten ein fehlerfreies Rennen und ernteten am Ende die Früchte des Erfolgs. Jans / Baud wurden nach einer packenden Schlussphase Dritte im Gesamtklassement. Osieka und Kiki holten sich den dritten Klassensieg in der Am. „Nach dem Pech am Samstag war unser Ziel, am Sonntag noch einmal richtig anzugreifen. Das ist uns gelungen“, sagt Osieka.
Das Finale der International GT Open findet vom 14. bis 16. Oktober in Barcelona statt. Auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya stehen die Rennen zwölf und 13 auf dem Programm.

Sep
Nach der langen Sommerpause geht es bei den International GT Open Schlag auf Schlag weiter. Nur zwei Wochen nach dem Gastspiel auf dem Red Bull Ring zieht es das GT3-Championat vom 23.-25. September weiter in den Süden. Mit Monza steht eine außergewöhnliche Rennstrecke auf dem Programm, auf der die drei Mercedes-AMG GT3 Duos von GetSpeed an ihre jüngsten Erfolge anknüpfen wollen.
Der Mythos Monza ist schnell erklärt: extrem lange Geraden, ultraschnelle Kurven und drei spektakuläre Schikanen unterschiedlichster Couleur. Highspeed ist angesagt, wenn die GT Open auf dem Grand-Prix-Kurs nahe der norditalienischen Metropole Mailand die Rennen zehn und elf austrägt. „Die Vorfreude ist riesig“, sagt Teamchef Adam Osieka, der sich mit Kiki Sak Nana das Cockpit der Startnummer 786 teilt und wie schon in der ganzen GT-Open-Saison selbst am Volant Platz nimmt. „Monza ist eine echte Fahrerstrecke und am Ende äußerst anspruchsvoll. Die Herausforderung ist, beim Setup in Sachen Abtrieb den bestmöglichen Kompromiss zwischen den schnellen Kurvenpassagen und den langen Highspeed-Geraden zu finden.“
Das Team ist über den Verlauf der Saison zu einer eingeschworenen Gemeinschaft zusammengewachsen. In drei Klassen gehen die Protagonisten an den Start. Steve Jans und Sébastien Baud (#911) in der Pro-Kategorie, Janine Hill und Moritz Kranz (#9) in der Pro-Am sowie Kiki und Osieka in der Am. Und alle Fahrerpaarungen haben bei den vergangenen Rennen Erfolge gefeiert. Auf dem Red Bull Ring war GetSpeed in allen Klassen auf dem Podium vertreten.
Jans / Baud wechselten während der Saison von der Pro in die Pro-Am und zurück. Aus diesem Grund spielen sie in den beiden Klassenwertungen keine Rolle. In der Gesamtwertung hingegen ist bei noch vier zu fahrenden Rennen Platz vier noch in Reichweite. In der Pro-Am liegen Shoffner / Kranz auf Platz drei in Schlagdistanz zur Spitze. Gleiches gilt für Kiki und Osieka, die als Zweite in der Am 15 Punkte Rückstand auf Platz eins haben. „Für alle drei Fahrzeuge gibt es nur ein Motto: Angreifen und weiter Punkte sammeln“, gibt der Teamchef die Marschroute vor.
Die Teams haben am Freitag in zwei Trainingssitzungen 120 Minuten lang Zeit, sich auf den Kurs in Monza einzuschießen. Am Samstag und Sonntag stehen dann jeweils Qualifyings (10:50 und 09:30 Uhr) und Rennen (15:30 und 14:15 Uhr) auf dem Programm. Per Livestream unter www.gtopen.net werden die Rennen auf den heimischen Bildschirm übertragen.